Einfühlsame KommunikationUnser Zugang:Einfühlsame Kommunikation ist nicht als Kommunikations-Technik zu verstehen, sondern als Haltung. Es geht dabei um eine einfühlsame und wertschätzende Einstellung zu sich selbst und zu seinem Gegenüber. Im Zentrum steht ein Miteinander, das nicht verurteilt, sondern auf die Bedürfnisse und Gefühle gerichtet ist, die hinter Handlungen und Konflikten stehen. Im Rahmen des Trainingsjahres arbeiten wir hauptsächlich nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Wir finden die "verlorene Sprache der Menschheit" wieder, durch die wir lernen, im Einklang mit uns selbst und anderen zu leben und liebevoll miteinander umzugehen. Wir üben uns darin, potentielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und einfühlsame Verbindungen zu entwickeln. Marshall B. Rosenberg nennt dies "mit dem Leben tanzen". Zur Methode:Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsmodell, das von Dr. Marshall B. Rosenberg seit Beginn der 70er Jahre entwickelt wurde. Mittlerweile ist Gewaltfreie Kommunikation weltweit eine der meistgenutzten Methoden zur Konfliktbearbeitung. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen gerne und freiwillig etwas tun um anderen das Leben zu verschönern, weil sie an guten Verbindungen interessiert sind. Grundlage sind folgende Annahmen:
Das Grundmodell der gewaltfreien Kommunikation besteht aus vier Komponenten:
Zentral dabei ist es, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen zu lernen. Denn nur wer weiß, was er braucht, kann es auch bekommen. Und nur wer versteht, was der Andere braucht, kann eine sinnvolle Lösung für einen Konflikt finden. Zum Weiterlesen:Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt Gewaltfreie Kommunikation Eine Sprache für das Leben Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation www.gewaltfrei.de www.gewaltfrei-frankfurt.de |
zur DAS TRAININGSJAHR-Startseite |
Nur wer weiß, was er braucht, kann es auch bekommen. Und nur wer versteht, was der Andere braucht, kann eine sinnvolle Lösung für einen Konflikt finden. |